Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

in drei Teile

  • 1 tripartito

    tripartītō od. (jetzt gew.) tripertītō, Adv. (tripartitus), dreifach = in drei Teile od. in drei Teilen (Abteilungen), bona dividere, Cic.: equitatum dividere, Caes. – adire, Caos.: aggredi urbem, Liv.: gentem coërcitam liberi Herodis tripertito rexere, in drei Bezirke unter sie geteilt, Tac.

    lateinisch-deutsches > tripartito

  • 2 tripartito

    tripartītō od. (jetzt gew.) tripertītō, Adv. (tripartitus), dreifach = in drei Teile od. in drei Teilen (Abteilungen), bona dividere, Cic.: equitatum dividere, Caes. – adire, Caos.: aggredi urbem, Liv.: gentem coërcitam liberi Herodis tripertito rexere, in drei Bezirke unter sie geteilt, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tripartito

  • 3 tripartitus

    tripartītus od. (jetzt gew.) tripertītus, a, um (ter u. partior), in drei Teile geteilt od. teilbar, dreiteilig, dreifach, verba, Varro: philosophia Sen. ep.: anima, Apul.: exercitus, Tac.: divisio, Cic.: causa, Cic.: tripertito agmine, in drei Marschkolonnen, Tac.: tripertito illo in sermone (in jener Trilogie Politeia, Timaeos, Kritias), Cic. de rep. 2, 51 M. – subst., a) Trīpertīta, ae, f., Titel einer Komödie des Novius, Non. 218, 15 u. 517, 22 (Comic. Rom. fragm. p. 268 R.2). – b) Tripertīta, ōrum, n., Titel einer Schrift des Sex. Älius, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 38.

    lateinisch-deutsches > tripartitus

  • 4 tripartitus

    tripartītus od. (jetzt gew.) tripertītus, a, um (ter u. partior), in drei Teile geteilt od. teilbar, dreiteilig, dreifach, verba, Varro: philosophia Sen. ep.: anima, Apul.: exercitus, Tac.: divisio, Cic.: causa, Cic.: tripertito agmine, in drei Marschkolonnen, Tac.: tripertito illo in sermone (in jener Trilogie Politeia, Timaeos, Kritias), Cic. de rep. 2, 51 M. – subst., a) Trīpertīta, ae, f., Titel einer Komödie des Novius, Non. 218, 15 u. 517, 22 (Comic. Rom. fragm. p. 268 R.2). – b) Tripertīta, ōrum, n., Titel einer Schrift des Sex. Älius, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tripartitus

  • 5 aestimo

    aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen Anschlag (eine Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, nach Geldwert, -betrag: petiverunt ab eo civitates, ut aestimaret, Cic. – aest. frumentum (s. aestimātiofrumenti), Cic.: domum, Cic.: argentum, Cic.: signa, Cic.: depositarum rerum pretia oculis aestimantibus, Solin. 50, 4. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, alqd ternis denariis, Cic.: alqd denis assibus, Tac.: alqd quinis modiis, Sall. fr.: prata et areas quasdam magno, Cic.: ista permagno, Cic.: permittite, ut liceat, quanti quisque velit, tanti aestimet, Cic.: uti ea (mancipia) quoque deciens tanto pluris, quam quanti essent, aestimarentur, Liv. – m. Adv., tenuissime, Cic. Verr. 4, 35. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, alqd ex artificio, Cic.: alqd pecuniā, nach Geldeswert, Cic.: illud nullis posse taxationibus aestimari, Solin. 1, 85. – m. adversus u. Acc., lac adversus patinam, je nach der Größe der Sch. nehmen, Apic. 7, 306. – m. folg. indir. Fragesatz, aest. secum (in Gedanken), quid in fronte paterent (lapides) singuli, Liv. 25, 23, 11. – u. bes. als gerichtl. t.t., litem alci od. alcis, das Streitobjekt (den angerichteten Schaden od. das widerrechtlich erworbene Gut) nebst den Prozeßkosten abschätzen, jmdm. die Strafsumme ansetzen, jmd. zur Geldbuße verurteilen, Cic. u.a.: litem alcis quattuor milibus HS, Vell.: pugnatum est, ut lis haec capitis aestimaretur, als Kapitalsache schätzen, zu einer Kapitalsache machen, Cic.: dah. voluntatis nostrae tacitae velut litem aestimari vestris inter vos sermonibus audio, gleichs. die Strafsumme ansetzen, zu Strafe verurteilen, -ziehen, Liv. 45, 24, 2. – II) im weitern Sinne: 1) etw. nach irgend einem Verhältnisse, nach seinem innern Werte abschätzen, anschlagen, in Anschlag bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten, um danach sein Urteil zu bestimmen (vgl. Nipperd. Tac. ann. 15, 2. Heräus Tac. hist. 2, 23, 16), Cic. u.a. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, veris pretiis, Tac.: praedae loco, Sall. fr.: magno, nonnihilo, Cic.: se magno, Liv.: se parvo, Sen.: levi momento, sehr gering, Caes.: magni, Cic.: minoris, Nep.: unius assis, Catull.: nulli (für nichts), Apul. flor. 9. p. 11, 18 Kr. – m. Advv., carius, Cic.: illa multo gravius aest., Caes.: levius tempestatis quam classis periculum, Caes.: vitam mortemque iuxta, Sall.: u. iusiurandum perinde, Tac.: rem vere, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6): optime fides aestimatur, Plin. ep.: simplicius famam in hoste quam in cive, Curt.: nec ultra aestimatur, darüber hinaus geht die Würdigung nicht, Tac.: ultra quam aestimari potest (über allen Begriff) laudis avidus, Aur. Vict. epit. – me esse mortuum nihil aestumo, Cic. poët. – m. ex u. Abl. od. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: optime ex accusatione ipsa accusatoris fides aestimatur, Plin. ep.: quae pars ex tertia parte Galliae est aestimanda, etwa den dritten Teil ausmachen dürfte (nach einem Maßstab, der Gallien in drei Teile teilt), Caes.: ex te ceteros aestimant, Sen. rhet.: non ex re, sed ex commodo, Sall.: ex aequo, Liv.: Campanorum cladibus Samnitium virtutem, Liv.: virtutem annis, Hor.: civitatem viribus, Liv.: alqd vitā, nach dem Leben abschätzen, für so teuer wie das Leben halten, Curt. – m. dopp. Acc., quod carum aestimant, wert schätzen, Sall. Iug. 85, 41: se satis beatum, gl. schätzen, Mart. 11, 1, 7: im Passiv m. dopp. Nom., ideoque (tempus) res vilissima aestimatur, Sen. de brev. vit. 8, 2. – dah. oft aest. alqm, alqd, jmd. od. etw. nach seinem wahren Werte-, gehörig schätzen od. würdigen, gehörig schätzen od. würdigen lernen, ermessen u. anerkennen (s. Nipp. Tac. ann. 4, 39), nemo aestimat tempus, Sen.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv.: electus, quem contubernio (Abl.) aestimaret, Tac.: modestiae fama quae... a dis aestimatur, gehörig in Anschlag gebracht wird, Tac.: satis aestimare (er wisse es hinlänglich zu schätzen), m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 39. – 2) anschlagen, erwägen, ermessen, erkennen, erachten, ansehen, halten für usw., sicuti ego aestumo, Sall.: ut aestimabat, Amm. – mit folg. indir. Fragesatz, ut aestimare possitis, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: aestimant, quod breve illud spatium habeat, Quint.: aestimantibus, quanta etc., Tac.: aestimari a medicis iubet (ein Gutachten abgeben), an etc., Tac. – m. pro u. Abl., Aegyptios pro sociis, non pro hostibus, Curt. 4, 1 (5), 28. – m. folg. Acc. u. Infin., ridicule magis hoc dictum (esse) quam vere aestimo, Phaedr.: turpe aestimantes aliquid commissum a suis, Phaedr.: ut aestimaretur, si revertisset de Parthis, boves iam defuturos, Amm.

    lateinisch-deutsches > aestimo

  • 6 supertripartiens

    supertripartiēns, entis, u. supertriquārtus, a, um, eine Zahl u. noch drei Teile von ihr enthaltend, Boëth. inst. arithm. 1, 18.

    lateinisch-deutsches > supertripartiens

  • 7 tertius

    tertius, a, um (v. ter), der dritte, I) adi.: pars, Caes.: consulatus, Plin. pan.: tertio quoque verbo, immer bei dem dritten Worte, Cic.: tertio quoque die, allemal am dritten Tage = einen Tag um den anderen, Cels.: tertius e nobis, einer von uns dreien, Ov.: ab Iove tertius Aiax, das dritte Glied, Urenkel des Jupiter, Ov.: numina tertia, die unterirdischen Götter, Ov.: tertia regna, die Unterwelt, Ov.: tertia Saturnalia, der dritte Tag des Saturnusfestes, Cic.: tertius decimus, der dreizehnte, Cic.: tertiae partes, die dritte Rolle, Cic. – II) subst.: 1) tertius, iī, m., a) (sc. dies) der dritte Tag, der Dritte, tertio calendas Maias, Colum. 11, 2, 37: tertio decimo calendas Augustas, Colum. 11, 2, 52. – b) (sc. liber) das dritte Buch, in tertio georgicorum, Auson. edyll. 13 extr. p. 146 Schenkl. – 2) tertia, ae, f., a) (sc. hora), die dritte Stunde, ab undecima noctis in tertiam diei, Fronto ad M. Caes. 4, 6. p. 69, 11 N. – b) (sc. pars) ein Drittel, Scrib. 90. – c) Plur. tertiae, ārum, f. (sc. partes), α) drei Teile, ein Drittel, Colum. 12, 20, 4 u.a., Plin. 21, 119 u.a. Apic. 1, 17 u. 3, 65. – β) die dritte Rolle, Plin. 7, 51. – 3) Tertius (eig. der dritte Sohn des Hauses) u. Tertia (eig. die dritte Tochter des Hauses) als Eigennamen; letztere z.B. = die Tochter der Servilia, mit der Cäsar unkeuschen Umgang hatte, in dem sarkastischen Wortspiele: Tertia deducta est (der dritte Teil ist abgezogen u. Tertia ist entführt worden), Cic. b. Macr. sat. 2, 2, 5. Suet. Caes. 50, 2.

    lateinisch-deutsches > tertius

  • 8 villa

    vīlla, ae, f. ( nach Varro r.r. 1, 2, 14 in der Sprach; der Landleute vella, zsgz. aus vehela v. veho nach anderen verwandt mit vicus), das Landhaus, Landgut, Vorwerk, der Meierhof, die Meierei, I) im allg.: rustica, zum ländlichen Gebrauche, u. urbana, prachtvoll und bloß zum Vergnügen, Varro (Colum. 1, 6 in. teilt die villa in drei Teile, nämlich urbana, wo der Herr sich aufhält, das also geschmackvoller ist; rustica, wo der vilicus, vinitor etc. sich aufhält; fructuaria, wo die Früchte aufgehoben werden): villae custos (v. Hunde), Colum.: portae villarum, Plin.: villa hilaris et amoena, Sen.: villa magnifica, Cic.: villa structa lapide quadrato, Sen.: villae ei urbi proximae, Gell.: qui ager neque villam habuit neque ex ulla parte fuit cultus, Cic.: tum erat ager incultus sine tecto; nunc est cultissimus cum optima villa, Cic.: esse villam totius anni (im ganzen Jahre ein angenehmer Aufenthalt), Sen.: propterea, quia frumenta aut in agris aut in villis sunt, Cic. – II) insbes., villa publica, ein öffentliches Gebäude auf dem Marsfelde, mit den alten saepta verbunden, das den Magistraten bei Abhaltung des Zensus und bei Truppenaushebungen als Aufenthalt diente, Varro r.r. 3, 2, 4 sq. Liv. 4, 22, 7: und den Gesandten fremder Völker, denen man den Eintritt in die Stadt nicht gestattete, als Wohnung gegeben wurde, Liv. 30, 21, 12; 33, 24, 5: unter Sulla Schauplatz der Niedermetzelung vieler Tausende, Liv. epit. 88. Val. Max. 9, 2, 1. Flor. 3, 21, 24. Aur. Vict. de vir. ill. 75, 10. – eine ähnliche villa publica bei den neuen saepta von Cäsar geplant, Cic. ad Att. 4, 16, 8 (14). Vgl. Jordan-Hülsen Topogr. der Stadt Rom 1, 3. S. 480 f. 494. 572.

    lateinisch-deutsches > villa

  • 9 aestimo

    aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen Anschlag (eine Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, nach Geldwert, -betrag: petiverunt ab eo civitates, ut aestimaret, Cic. – aest. frumentum (s. aestimatiofrumenti), Cic.: domum, Cic.: argentum, Cic.: signa, Cic.: depositarum rerum pretia oculis aestimantibus, Solin. 50, 4. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, alqd ternis denariis, Cic.: alqd denis assibus, Tac.: alqd quinis modiis, Sall. fr.: prata et areas quasdam magno, Cic.: ista permagno, Cic.: permittite, ut liceat, quanti quisque velit, tanti aestimet, Cic.: uti ea (mancipia) quoque deciens tanto pluris, quam quanti essent, aestimarentur, Liv. – m. Adv., tenuissime, Cic. Verr. 4, 35. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, alqd ex artificio, Cic.: alqd pecuniā, nach Geldeswert, Cic.: illud nullis posse taxationibus aestimari, Solin. 1, 85. – m. adversus u. Acc., lac adversus patinam, je nach der Größe der Sch. nehmen, Apic. 7, 306. – m. folg. indir. Fragesatz, aest. secum (in Gedanken), quid in fronte paterent (lapides) singuli, Liv. 25, 23, 11. – u. bes. als gerichtl. t.t., litem alci od. alcis, das Streitobjekt (den angerichteten Schaden od. das widerrechtlich er-
    ————
    worbene Gut) nebst den Prozeßkosten abschätzen, jmdm. die Strafsumme ansetzen, jmd. zur Geldbuße verurteilen, Cic. u.a.: litem alcis quattuor milibus HS, Vell.: pugnatum est, ut lis haec capitis aestimaretur, als Kapitalsache schätzen, zu einer Kapitalsache machen, Cic.: dah. voluntatis nostrae tacitae velut litem aestimari vestris inter vos sermonibus audio, gleichs. die Strafsumme ansetzen, zu Strafe verurteilen, -ziehen, Liv. 45, 24, 2. – II) im weitern Sinne: 1) etw. nach irgend einem Verhältnisse, nach seinem innern Werte abschätzen, anschlagen, in Anschlag bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten, um danach sein Urteil zu bestimmen (vgl. Nipperd. Tac. ann. 15, 2. Heräus Tac. hist. 2, 23, 16), Cic. u.a. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, veris pretiis, Tac.: praedae loco, Sall. fr.: magno, nonnihilo, Cic.: se magno, Liv.: se parvo, Sen.: levi momento, sehr gering, Caes.: magni, Cic.: minoris, Nep.: unius assis, Catull.: nulli (für nichts), Apul. flor. 9. p. 11, 18 Kr. – m. Advv., carius, Cic.: illa multo gravius aest., Caes.: levius tempestatis quam classis periculum, Caes.: vitam mortemque iuxta, Sall.: u. iusiurandum perinde, Tac.: rem vere, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6): optime fides aestimatur, Plin. ep.: simplicius famam in hoste quam in cive, Curt.: nec ultra aestimatur, darüber hinaus geht die Würdigung nicht, Tac.: ultra quam aestimari potest
    ————
    (über allen Begriff) laudis avidus, Aur. Vict. epit. – me esse mortuum nihil aestumo, Cic. poët. – m. ex u. Abl. od. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: optime ex accusatione ipsa accusatoris fides aestimatur, Plin. ep.: quae pars ex tertia parte Galliae est aestimanda, etwa den dritten Teil ausmachen dürfte (nach einem Maßstab, der Gallien in drei Teile teilt), Caes.: ex te ceteros aestimant, Sen. rhet.: non ex re, sed ex commodo, Sall.: ex aequo, Liv.: Campanorum cladibus Samnitium virtutem, Liv.: virtutem annis, Hor.: civitatem viribus, Liv.: alqd vitā, nach dem Leben abschätzen, für so teuer wie das Leben halten, Curt. – m. dopp. Acc., quod carum aestimant, wert schätzen, Sall. Iug. 85, 41: se satis beatum, gl. schätzen, Mart. 11, 1, 7: im Passiv m. dopp. Nom., ideoque (tempus) res vilissima aestimatur, Sen. de brev. vit. 8, 2. – dah. oft aest. alqm, alqd, jmd. od. etw. nach seinem wahren Werte-, gehörig schätzen od. würdigen, gehörig schätzen od. würdigen lernen, ermessen u. anerkennen (s. Nipp. Tac. ann. 4, 39), nemo aestimat tempus, Sen.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv.: electus, quem contubernio (Abl.) aestimaret, Tac.: modestiae fama quae... a dis aestimatur, gehörig in Anschlag gebracht wird, Tac.: satis aestimare (er wisse es hinlänglich zu schätzen), m. folg.
    ————
    Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 39. – 2) anschlagen, erwägen, ermessen, erkennen, erachten, ansehen, halten für usw., sicuti ego aestumo, Sall.: ut aestimabat, Amm. – mit folg. indir. Fragesatz, ut aestimare possitis, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: aestimant, quod breve illud spatium habeat, Quint.: aestimantibus, quanta etc., Tac.: aestimari a medicis iubet (ein Gutachten abgeben), an etc., Tac. – m. pro u. Abl., Aegyptios pro sociis, non pro hostibus, Curt. 4, 1 (5), 28. – m. folg. Acc. u. Infin., ridicule magis hoc dictum (esse) quam vere aestimo, Phaedr.: turpe aestimantes aliquid commissum a suis, Phaedr.: ut aestimaretur, si revertisset de Parthis, boves iam defuturos, Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestimo

  • 10 supertripartiens

    supertripartiēns, entis, u. supertriquārtus, a, um, eine Zahl u. noch drei Teile von ihr enthaltend, Boëth. inst. arithm. 1, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supertripartiens

  • 11 tertius

    tertius, a, um (v. ter), der dritte, I) adi.: pars, Caes.: consulatus, Plin. pan.: tertio quoque verbo, immer bei dem dritten Worte, Cic.: tertio quoque die, allemal am dritten Tage = einen Tag um den anderen, Cels.: tertius e nobis, einer von uns dreien, Ov.: ab Iove tertius Aiax, das dritte Glied, Urenkel des Jupiter, Ov.: numina tertia, die unterirdischen Götter, Ov.: tertia regna, die Unterwelt, Ov.: tertia Saturnalia, der dritte Tag des Saturnusfestes, Cic.: tertius decimus, der dreizehnte, Cic.: tertiae partes, die dritte Rolle, Cic. – II) subst.: 1) tertius, iī, m., a) (sc. dies) der dritte Tag, der Dritte, tertio calendas Maias, Colum. 11, 2, 37: tertio decimo calendas Augustas, Colum. 11, 2, 52. – b) (sc. liber) das dritte Buch, in tertio georgicorum, Auson. edyll. 13 extr. p. 146 Schenkl. – 2) tertia, ae, f., a) (sc. hora), die dritte Stunde, ab undecima noctis in tertiam diei, Fronto ad M. Caes. 4, 6. p. 69, 11 N. – b) (sc. pars) ein Drittel, Scrib. 90. – c) Plur. tertiae, ārum, f. (sc. partes), α) drei Teile, ein Drittel, Colum. 12, 20, 4 u.a., Plin. 21, 119 u.a. Apic. 1, 17 u. 3, 65. – β) die dritte Rolle, Plin. 7, 51. – 3) Tertius (eig. der dritte Sohn des Hauses) u. Tertia (eig. die dritte Tochter des Hauses) als Eigennamen; letztere z.B. = die Tochter der Servilia, mit der Cäsar unkeuschen Umgang hatte, in dem sarkastischen Wortspiele: Tertia deducta est (der dritte
    ————
    Teil ist abgezogen u. Tertia ist entführt worden), Cic. b. Macr. sat. 2, 2, 5. Suet. Caes. 50, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tertius

  • 12 villa

    vīlla, ae, f. ( nach Varro r.r. 1, 2, 14 in der Sprach; der Landleute vella, zsgz. aus vehela v. veho nach anderen verwandt mit vicus), das Landhaus, Landgut, Vorwerk, der Meierhof, die Meierei, I) im allg.: rustica, zum ländlichen Gebrauche, u. urbana, prachtvoll und bloß zum Vergnügen, Varro (Colum. 1, 6 in. teilt die villa in drei Teile, nämlich urbana, wo der Herr sich aufhält, das also geschmackvoller ist; rustica, wo der vilicus, vinitor etc. sich aufhält; fructuaria, wo die Früchte aufgehoben werden): villae custos (v. Hunde), Colum.: portae villarum, Plin.: villa hilaris et amoena, Sen.: villa magnifica, Cic.: villa structa lapide quadrato, Sen.: villae ei urbi proximae, Gell.: qui ager neque villam habuit neque ex ulla parte fuit cultus, Cic.: tum erat ager incultus sine tecto; nunc est cultissimus cum optima villa, Cic.: esse villam totius anni (im ganzen Jahre ein angenehmer Aufenthalt), Sen.: propterea, quia frumenta aut in agris aut in villis sunt, Cic. – II) insbes., villa publica, ein öffentliches Gebäude auf dem Marsfelde, mit den alten saepta verbunden, das den Magistraten bei Abhaltung des Zensus und bei Truppenaushebungen als Aufenthalt diente, Varro r.r. 3, 2, 4 sq. Liv. 4, 22, 7: und den Gesandten fremder Völker, denen man den Eintritt in die Stadt nicht gestattete, als Wohnung gegeben wurde, Liv. 30, 21,
    ————
    12; 33, 24, 5: unter Sulla Schauplatz der Niedermetzelung vieler Tausende, Liv. epit. 88. Val. Max. 9, 2, 1. Flor. 3, 21, 24. Aur. Vict. de vir. ill. 75, 10. – eine ähnliche villa publica bei den neuen saepta von Cäsar geplant, Cic. ad Att. 4, 16, 8 (14). Vgl. Jordan-Hülsen Topogr. der Stadt Rom 1, 3. S. 480 f. 494. 572.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > villa

  • 13 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d. spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων ὕμνους).

    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter, quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – / Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > divido

  • 14 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d.
    ————
    spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustim-
    ————
    men, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge
    ————
    an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων μνους).
    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter,
    ————
    quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divido

  • 15 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus Ϝερjω], ῥημα, Wort [aus Ϝρημα], gotisch waúrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis, Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.

    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.

    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.

    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) derSpruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.

    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – / Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    lateinisch-deutsches > verbum

  • 16 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus ερjω], ῥημα, Wort [aus ρημα], gotisch waъrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn
    ————
    nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip-
    ————
    turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis,
    ————
    Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.
    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.
    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.
    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) der
    ————
    Spruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.
    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbum

  • 17 Elis

    Elis, idis, Akk. idem und in und im, Abl. ide und ī, f. (Ἦλις) und Ālis, lidis, f. (dorisch Ἆλις), eine kleine Landschaft im westl. Teile des Peloponnes, mit der Hauptstadt gleichen Namens (Schauplatz der olympischen Kampfspiele), deren Ruinen j. Palaeopolis (drei Stunden von der Stadt Gastuni), Cic. de div. 1, 91. Verg. Aen. 3, 694. Nep. Alc. 4, 4 (Akk. Elidem). Liv. 27, 32, 2 (Akk. Elim) u. 38, 32, 3 (Akk. Elin). Cic. ep. 13, 26, 2 (Abl. Eli). Ov. met. 14, 325 (Abl. Elide). Plin. 4, 22 (Abl. Elide). – Form Ālis (dor. Ἆλις), wov. Akk. Alidem, Plaut. capt. 379 u. ö.: Abl. Alide, Plaut. capt. prol. 9 u. ö. (s. Brix Plaut. capt. 571). – spätl. Nbf. Ēlida, ae, f. (Stadt), wov. Abl. Elidā, Hilar. op. hist. fr. 2. no. 15. – Dav.: A) Ēlēus, u. (andere Schreibart) Ēlīus a, um (Ἠλειος), elisch, aus Elis (gebürtig), Cic. u.a.: im Plur. subst. Ēlēi (Ēlīi), ōrum, m. (Ἠλειοι), die Einw. von Elis, die Eleer, Liv. u.a. – Nbf. Ālēus (Ālīus), a, um, alisch = elisch, aus Elis (gebürtig), captivi, Plaut. capt. prol. 27: Diores et Polyxenus Alii, Dict. 3, 5: u. Ālēī (Ālīī), ōrum, m., die Aleer = die Eleer, Plaut. capt. prol. 24 u. 59. – B) Ēlēis, idis, f., elisch, humus, Verg. catal. 11, 32. – C) Ēlias, adis, f., elisch, equae, die in den olympischen Spielen um den Preis rennen, Verg. georg. 1, 59. – D) Ēlidēnsis, e, aus Elis gebürtig, Gell. 2, 18, in.: Nbf. Ālidēnsis, aus Alis (= Elis) gebürtig, captivus, Plaut. capt. 880.

    lateinisch-deutsches > Elis

  • 18 pyropus

    pyrōpus, ī, m. (πυρωπός, feuerfarbig), eine aus drei Teilen Erz (aes) u. einem Teile Gold zusammengesetzte Metallmischung, etwa Goldbronze, s. Plin. 34, 94. Lucr. 2, 803. Prop. 4, 10, 21. Ov. met. 2, 2.

    lateinisch-deutsches > pyropus

  • 19 sectilis

    sectilis, e (seco), I) geschnitten, gespalten, gehauen, ebur, Ov.: laminae, Plin.: asseres, Inscr.: pavimenta, aus drei-, vier-, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), Vitr. u. Suet.: luna, in zwei gleiche Teile geteilt, halbiert, Chalcid. Tim. 37. – II) schneid-, spalt-, haubar, porrum, Schnittlauch, Pallad., Mart. u.a.: lapis, Plin.

    lateinisch-deutsches > sectilis

  • 20 semis [2]

    2. sēmis, missis, m. u. (selten) sēmis, indecl. (semi u. as), I) die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, halb, A) im allg.: semis Africae, die Hälfte = sechs Teile, Plin. 18, 35: panem semissem (ein halbes Brot) ponebat supra torum, Petron. 64, 6. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein halber As, Cic. u.a. – dah. homo non semissis, der nicht einen Heller wert ist, Vatin. in Cic. ep. 5, 10, 1. – b) eine goldene Münze, etwa ein halber Dukaten, semisses aureorum, Lampr. Alex. Sev. 39, 7. – 2) als Längenmaß: a) ein halber Morgen Landes (sowie as ein ganzer), bina iugera et semisses agri assignati, Liv.: proscindere semissem, iterare assem, Plin. – b) ein halber Fuß, sechs Zoll, sesquipedes in latitudinem, in longitudinem semisses, Plin.: duos pedes et semissem, 21/2 Fuß, Colum.: urere ad mensuram semissis, Veget. – 3) in Geldangelegenheiten: a) bei Erbschaften, 6/12 od. die Hälfte des Ganzen, e libertorum defunctorum bonis pro semisse dextans cogeretur, statt 6/12 genommen würden 10/12, Suet.: semissis patrimonii, ICt. – b) bei Zinsen, sechs Prozent (wenn von hundert denarii, asses etc. monatlich ein halber Denar od. As gezahlt wird), de Tulliano semisse, wegen der sechs Prozent des Tullius, Cic. ep.: semissibus magna copia est, für sechs Prozent ist viel Geld zu haben, Cic.: dah. usurae semissium, Zinsen zu sechs Prozent, Colum.: so auch in Apposit., usurae semisses, Zinsen zu sechs Prozent, ICt. – II) bei den Mathematikern (die die Zahl 6 als numerus perfectus nahmen), die Hälfte der Zahl sechs, die Dreizahl, Drei, Vitr. 3, 1, 6.

    lateinisch-deutsches > semis [2]

См. также в других словарях:

  • drei — [drai̮] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 3): drei Personen; bis drei zählen. * * * drei 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 3〉 →a. acht ● aller guten Dinge sind drei; wir haben keine drei Worte miteinander gewechselt wir kennen uns kaum ● drei Mal …   Universal-Lexikon

  • Drei ??? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Fragezeichen — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Walzer — Werkdaten Titel: Drei Walzer Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Oscar Straus unter Verwendung von Melodien von Johann Strauss (Vater) im ersten Teil und von Johann Strauss (Sohn) im zweiten Te …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Schluchten-Projekt — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Schluchten-Staudamm — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Brüder-Schacht — Blick auf das Gebäudeensemble des Drei Brüder Schachts. Abbau von Silber, Blei, Zink …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Wege-Handschlag — Der Drei Wege Handschlag (Three Way Handshake) ist ein Verfahren zum Aufbau verlustfreier Datenübertragungen zwischen zwei Instanzen. Obwohl überwiegend in der Netzwerktechnik verwendet, ist der Drei Wege Handschlag nicht darauf beschränkt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Schluchten-Damm — Modell des Drei Schluchten Damms Schi …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Reiche von Korea — Koreanische Schreibweise koreanisches Alphabet: 삼국 chinesische Schriftzeichen: 三國 …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Wege-Handshake — Der Drei Wege Handshake ist ein Verfahren zum Aufbau verlustfreier Datenübertragungen zwischen zwei Instanzen. Obwohl überwiegend in der Netzwerktechnik verwendet, ist der Drei Wege Handshake nicht darauf beschränkt. Inhaltsverzeichnis 1 Das Zwei …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»